Schwimmabzeichen und Vereinsschwimmen
Anbei finden Sie die zu erbringenden Leistungen für die Schwimmabzeichen im Kinder- und Jugendbereich.
Bei den Kursen im Anfängerschwimmen I-III handelt es sich um sog. Motivationsabzeichen. Jedes Kind bekommt auf Wunsch bei uns am Ende des Kurses ein Abzeichen, auch wenn es die Kursziele noch nicht erreicht hat. Die offiziellen Schwimmabzeichen können allerdings nur bei Erfüllung der Leistungsvorgaben vergeben werden.
Beim Vereinsschwimmen ist der Erwerb des Schwimmabzeichens jeweils nur eine Bestätigung von erlangten Schwimmkenntnissen in den Angeboten Fortschrittsschwimmen I-III.
Es ist daher durchaus normal, dass die Kids z.B. in Fortschrittsschwimmen I bis zum Erwerb des Silberabzeichen trainieren.
Die Zielvorgaben der einzelnen Vereinsangebote finden Sie in der jeweiligen Rubrik beim Vereinsschwimmen.
Kurs - Anfänger I
Schwimmabzeichen sind eine tolle Motivation für kleine Schwimmer:
Aller Anfang ist schwer und wer beseits mit 4 Jahren beginnt braucht manchmal etwas länger, um selbständig schwimmen zu lernen. Daher gibt es am Anfang mehrer Motivationsabzeichen ;-) Wer aber so früh beginnt, ist später um so schneller.
|
|
Kurs - Anfänger II
Schildkröte
Seepferdchen
|
|
Kurs - Anfänger III
Frosch (wird ab 2023 durch den Piraten ersetzt)Sollte es einmal auf Anhieb nicht funktionieren, dann gibt es auf dem Weg zum Seeräuber noch unseren Frosch. Seeräuber
|
|
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze
- Sprung Kopfwärts vom Beckenrand und 15 Min schwimmen. Mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
davon 150m in Brustlage oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50m in einer anderen Körperlage. - Einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
- Sprung aus 1 m Höhe oder Startblock
- Kenntnis von Baderegeln
- Zusätzlich beim ATV 1873 Frankonia benötigen wir noch 7,5m Streckentauchen
Deutsches Schwimmabzeiche Silber
- Startsprung (Kopfsprung) und 20 Min schwimmen. Mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 25 Minuten,
davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in einer anderen Körperlage - Zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand
- Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge vom 1m Brett
- Kenntnis der Baderegeln und Selbstrettung
Deutsches Schwimmabzeichen Gold
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand oder Startblock und 30 Min schwimmen.
In dieser Zeit sind mindestens 800m zurückzulegen, davon 650m in Bauch - oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150m in einer anderen Körperlage. - 600 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 75 sec.
- Startsprung 25 m Kraulschwimmen
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen ohne Abstoßen vom Beckenrand
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 m innerhalb von 3 Minuten in höchstens 3 Tauchversuchen
- Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Schriftlicher Nachweis folgender Kenntnisse:
- Baderegeln
- Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
DLRG Bronze
Mindestalter 12 Jahre
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung)
- 15 m Streckentauchen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen in 2-3 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen,
- 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- Vorführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Theoretische Prüfung
- Atmung und Blutkreislauf
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Vermeidung von Umklammerungen
- Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden
- Aufgaben der DLRG
DLRG Silber
Mindestalter 15 Jahre
300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 min, anschließend im Wasser entkleiden400 m Schwimmen in höchstens 15 min, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen inhöchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
- Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- 20 m Anschwimmen in Bauchlage
- Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen
- Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Theoretische Prüfung
- Atmung und Blutkreislauf
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Vermeidung von Umklammerungen
- Erste Hilfe
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
- Rettungsgeräte
- Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
DLRG Gold
Mindestalter 16 Jahre, DRSA Silber, ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung
- 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen , Partner in Kleidung (Kopf- und Achselgriff)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
- 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
- dreimal Tieftauchen in Kleidung in höchstens 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden
- Abtauchen auf 3-5 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen
- Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Handhabung folgender Rettungsgeräte:
- Retten mit Rettungsball mit Leine: Zielwerfen in einen Sektor mit 3-m-Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon vier Treffer
- Retten mit Rettungsgurt Leine (als Schwimmer und Leinenführer)
- Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung
- Theoretische Prüfung:
- Wiederbelebungsmethoden
- Vermeidung von Umklammerungen
- Erste Hilfe
- Die DLRG: Organisation, Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Wasserrettungsdienstes